
Sportphysiotherapie
Als Sportphysiotherapeut arbeitete ich über zehn Jahre im Leistungs- und Profifußball. Zunächst in den Nachwuchsleistungszentren von Holstein Kiel und Borussia Dortmund, dann in leitender Funktion bei der Profimannschaft des FC St.Pauli. Ich hoffe mit diesen Erfahrungen auch Ihnen bei Ihren Sportverletzungen helfen zu können.
Foto: Sebstian Schneider (FC St.Pauli / 2018)
-
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ist ein Bereich der Physiotherapie, in dem verschiedene Behandlungstechniken miteinander kombiniert werden, um die Behandlung und Prävention von Sportverletzungen effektiv zu gestalten. Neben der Weiterbildung “Sportphysiotherapie” sind insbesondere die Manuelle Therapie (MT), die Faszientherapie (FDM), Trainingstherapie/-lehre (KGG/MTT) und das medizinische Taping (u.a. Kinesiotaping) von Bedeutung.
In der Rehabilitation und Rückführung nach Sportverletzungen kommt der sogenannte Return to Activity-Algorithmus (RTA) immer mehr zum Einsatz. Dieser sieht einen funktionsorientierten Ansatz, unter Berücksichtigung der strukturellen Heilung, in der Rückführung zur sportlichen Aktivität vor.
Aus diesen Screenings ergibt sich ein individueller Behandlungsplan, welcher sich aus der Behandlung der verletzten Struktur und den dazu entsprechenden Übungen zusammensetzt.
Sportphysiotherapie ist für jeden Breiten- und Amateursportler, und insbesondere für Leistungssportler, geeignet. Die Behandlung von typischen Verletzungen, wie z.B. Muskelzerrungen/-faserrissen, Bandverletzungen, Distorsionen/Prellungen/Stauchungen oder auch bei Zuständen nach OP, stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus begleitet der Sportphysiotherapeut den Athleten bei der Rückführung in seinen jeweiligen Sport und betreibt Verletzungsprophylaxe.